Kursherbst 2013
Auch in diesem Herbst veranstalteten wir viele AHA-Kurse mit den unterschiedlichsten Teilnehmern. Am ersten Oktoberwochenende führten wir einen PALS-Kurs durch. Die Teilnehmer hatten alle das Ziel, für die präklinische Notfallversorgung von Kindern besser vorbereitet zu sein und die vorhandenen Kenntnisse zu wiederholen und zu vertiefen. Durch das Notfallspektrum des Kurses weit über die Standardsituationen im Rettungsdienst hinaus konnten alle Teilnehmer ein hohes Maß an Routine in den Denk- und Entscheidungsprozessen in der Kindernotfallmedizin gewinnen. Alle relevanten Algorithmen zu Atemstörungen, Schock, Rhythmusstörungen und Reanimation konnten geübt und aufgefrischt werden.
Mitte November fand ein ACLS-Kurs in Hannover statt, Teilnehmer aus Deutschland und Afrika übten gemeinsam die Algorithmen und die Zusammenarbeit im Team. Durch die Eindrücke des in Afrika arbeitenden Arztes erhielten alle Kursteilnehmer und die Instruktoren Einblicke in Notfallversorgungssysteme außerhalb der Möglichkeiten einer „15-Minuten-Hilfsfrist“. Das Catering durch das Team der LEB-Hannover war wie immer ausgezeichnet und erleichterte allen die Anstrengungen des Kurses.
Ausbildung zum Notfallsanitäter / zur Notfallsanitäterin
Mit den anstehenden Veränderungen der Berufsbilder in der Notfallmedizin wird sich auch unser Ausbildungsangebot erweitern. Die Rettungsschule Lifetime wird die Ausbildung zum Notfallsanitäter anbieten, zunächst als Ergänzungslehrgang, später auch als Vollzeitausbildung.Ab November informieren wir Sie auf unserer Webseite über den „Stand der Dinge“. Sollten Sie vorab bereits Fragen haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
OrgLRD

Alle Teilnehmer waren konnten Ihr Wissen im Bereich Einsatztaktik erweitern und festigen. Einer der Kursleiter Sebastian Szkopek kommentierte „Ein schöner Kurs, bei dem neben den Sicherheitsaspekten für die Einsatzkräfte auch ganz besonders die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Versorgungsbereichen technischer Rettung, medizinischer Versorgung, Polizei und Notfallseelsorge geübt werden konnte.“
ACLS In-House Kurs
Gemeinsam mit dem DRK Stadt Emden veranstalteten wir einen In-House ACLS-Kurs für die Mitarbeiter. Auch hier zeigte sich wieder, dass ein bestehendes hohes Niveau durch Training erweiterter Algorithmen und Einbindung kommunikativer Fähigkeiten zusätzlich gesteigert werden kann. Gerade das Training der Versorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen unterschiedlichster Ausprägung führt zu mehr Sicherheit in der täglichen Arbeit. Alle Teilnehmer waren mit Freude und Elan bei der Sache, zudem konnten die beiden Kurstage effizient genutzt werden, da durch die Schulung im eigenen Betrieb die zusätzliche Anfahrtszeit entfällt.
Besonders in grenznahen und küstennahen Rettungsdienstbereichen oder Hafenstädten wie Emden kann eine internationale Zertifizierung der Mitarbeiter durch solche ACLS-Kurse Vorteile bringen, da eine Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen jenseits der Grenzen wahrscheinlicher ist. Immer wieder erhalten wir Rückmeldungen von ehemaligen Teilnehmern, dass sie bei den seltenen gemeinsamen Einsätzen mit Kollegen ausländischer medizinischer Dienste froh darüber waren, dass zumindest medizinisch dieselbe Sprache gesprochen wird - ganz abgesehen von der noch weiter verbesserten Zusammenarbeit im eigenen Team im täglichen Dienst.
April 2013 - LRA und ACLS
Im April
Schulleiter Heinz Tholema nach dem Kurs: „Es ist immer wieder schön, erleben zu dürfen, mit welchem Elan die engagierten Kollegen sich an die zukünftige Aufgabe machen. Wir freuen uns immer sehr, sie auf diesem Weg ein Stück begleiten zu können!“
Ebenfalls im

1. Quartal 2013
Nachdem
Teil dieses Kurses war die Ausbildung in Wiederbelebung mit Basismaßnahmen und zusätzlicher Elektrotherapie mit Defibrillatoren. Volker Koch, ein AHA-Instruktor der Rettungsschule, sagt dazu: „Dieser Kurs war besonders spannend, da er uns erneut Einblicke verschaffte, auf welch hohem Niveau die Notfallversorgung auf den Fahrgastschiffen der ostfriesischen Inseln durchgeführt wird.“
Ebenfalls

Die Kursleiter sahen sich in dem Konzept der AHA-Kurse bestätigt, Mitglieder der unterschiedlichsten Berufsgruppen so auszubilden, dass sie jederzeit auch mit einem sonst unbekannten Notfallteam eine hochwertige Versorgung nach internationalen Standards durchführen können - auch und gerade in einem multinationalen Umfeld in europäischen Grenzgebieten oder der Luftrettung.
Erster OrgLRD-Kurs in Norden
Seit Jahren bilden wir Mitarbeiter im Bereich der Notfallmedizin erfolgreich aus und fort. In diesem Jahr erweitern wir unser Angebot und bieten einen Kursus zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst an. Rettungsdienstmitarbeiter kommen selten in die Situation, bei größeren Schadenslagen eingesetzt zu werden. Entweder als Mitglied des ersteintreffenden Notfallteams oder geplant, weil sie/er eine Führungsfunktion innerhalb des Rettungsdienstes übernommen hat. Wenn dies jedoch geschieht, benötigt man besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, um mit einer unübersichtlichen Notfallsituation mit mehreren/vielen Patienten die richtigen Entscheidungen zu treffen und eine optimale Versorgung zu gewährleisten.Dieser Kurs vermittelt die organisatorisch-taktischen Fähigkeiten um bei Großschadenslagen den Rettungsdienst gemeinsam mit dem Leitenden Notarzt und in Zusammenarbeit mit technischer Rettung und Polizei zu führen. Es werden zentrale Themen wie die rechtliche Stellung des OrgLRDs, Führungskompetenz, Kommunikationsmöglichkeiten und Umgang mit der Presse vorgestellt sowie die Aufgaben des OrgLRDs in ausgewählten Sonderlagen wie Amoklage oder Krankenhausevakuierung.
Sebastian Szkopek - LNA und einer der drei Kursleiter sagt zu diesem Kurs: „Dieser Lehrgang bereitet Sie gut auf Situationen vor, in denen die im Rettungsdienst übliche individuelle Patientenversorgung nicht sofort möglich ist. Sie erhalten Einblicke in die drei Phasen eines Großschadensereignisses (Selbstorganisations-, Rettungs-, Versorgungsphase) und lernen, die Versorgung eines Massenanfalls von Verletzten zu strukturieren und logistisch abzuarbeiten.“
Die Einträge aus den letzten Jahren finden Sie in unserem Archiv - siehe rechte Seite.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das neue Jahr.